Neuigkeiten aus dem Hause GLC Network

IT business convention, demonstration booth. Long exposure, blurred human motion. Hand edited generative AI.

Heben Sie sich ab: Individualität auf dem Messestand

In der oft überfüllten Messelandschaft ist es für Unternehmen unerlässlich, sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein individueller Messestand ist dabei das Aushängeschild Ihrer Marke und kann entscheidend dazu beitragen, Besucher anzuziehen und nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben.

Warum Individualität so wichtig ist:

  • Aufmerksamkeit erregen: Ein einzigartiger Stand sticht aus der Masse heraus und zieht neugierige Blicke auf sich.
  • Markenimage stärken: Die Gestaltung des Messestands sollte die Kernwerte und die Identität Ihrer Marke widerspiegeln.
  • Besucherbindung: Ein individueller Stand schafft eine angenehme Atmosphäre und lädt zum Verweilen ein.
  • Memorability: Ein unvergesslicher Auftritt sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen auch nach der Messe noch im Gespräch bleibt.

Wie Sie Ihren Messestand individualisieren:

  1. Corporate Design konsequent umsetzen:
    • Farben: Verwenden Sie Ihre Markenfarben, um einen Wiedererkennungswert zu schaffen.
    • Typografie: Wählen Sie Schriftarten, die zum Charakter Ihrer Marke passen.
    • Bildsprache: Setzen Sie auf hochwertige Bilder und Grafiken, die Ihre Produkte oder Dienstleistungen anschaulich präsentieren.
  2. Interaktive Elemente einbauen:
    • Touchscreens: Bieten Sie Produktdemos, Konfiguratoren oder Spiele an.
    • VR-Brillen: Lassen Sie Besucher in Ihre Produkte eintauchen.
    • Social Media Walls: Integrieren Sie soziale Netzwerke und schaffen Sie so eine Verbindung zum Publikum.
  3. Unkonventionelle Materialien und Formen:
    • Naturmaterialien: Holz, Stein oder Pflanzen verleihen Ihrem Stand eine natürliche und warme Atmosphäre.
    • Unkonventionelle Formen: Brechen Sie mit geometrischen Formen und setzen Sie auf organische oder abstrakte Elemente.
    • Lichtinstallationen: Erzeugen Sie eine besondere Atmosphäre mit gezielten Lichtsetzungen.
  4. Erlebniswelten schaffen:
    • Themenwelten: Gestalten Sie Ihren Stand rund um ein bestimmtes Thema, das zu Ihrer Marke passt.
    • Multisensorisches Erlebnis: Binden Sie alle Sinne ein, beispielsweise durch Düfte, Klänge oder haptische Elemente.
    • Storytelling: Erzählen Sie eine Geschichte, die Ihre Besucher emotional anspricht.
  5. Personalisierung:
    • Individuelle Ansprache: Nutzen Sie die Möglichkeit, Besucher persönlich anzusprechen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen.
    • Geschenke: Überraschen Sie Ihre Besucher mit kleinen Präsenten, die an Ihren Stand erinnern.

Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung:

  • Klare Zielsetzung: Definieren Sie vorab, welche Ziele Sie mit Ihrem Messestand erreichen möchten.
  • Budgetplanung: Erstellen Sie einen realistischen Kostenplan.
  • Professionelle Unterstützung: Holen Sie sich Hilfe von Experten für Messebau und -design.
  • Flexibilität: Seien Sie offen für neue Ideen und Anpassungen.

Fazit: Ein individueller Messestand ist mehr als nur ein Verkaufsstand. Er ist eine Bühne, auf der Sie Ihre Marke inszenieren und bei Ihren Kunden einen bleibenden Eindruck hinterlassen können. Mit einer durchdachten Gestaltung und kreativen Elementen können Sie sich von der Konkurrenz abheben und Ihre Messeteilnahme zu einem vollen Erfolg machen.

Wenn Sie Unterstützung & Beratung in diesen Bereichen benötigen, kontaktieren Sie uns gerne unter:

Wann sollte man mit der Planung eines Messeauftritts beginnen? – Je früher, desto besser!

Die Messeplanung ist ein komplexes Unterfangen, das weit mehr umfasst als nur die Auswahl eines Standorts. Um einen erfolgreichen Messeauftritt zu gewährleisten, ist eine gründliche und frühzeitige Planung unerlässlich. Aber wann genau sollte man mit der Planung beginnen?

Warum eine frühzeitige Planung so wichtig ist

  • Sichere Verfügbarkeit: Beliebte Messen sind oft schnell ausgebucht. Eine frühzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur den gewünschten Standplatz, sondern auch attraktive Konditionen.
  • Ausgefeiltes Konzept: Je mehr Zeit Sie für die Konzeption Ihres Messestands haben, desto durchdachter wird Ihr Konzept. Sie können alle Elemente – vom Design bis zur Präsentation – optimal aufeinander abstimmen.
  • Effiziente Umsetzung: Eine detaillierte Planung ermöglicht eine reibungslose Umsetzung aller Maßnahmen. Sie vermeiden unnötige Hektik und können sich auf das Wesentliche konzentrieren.
  • Kostenoptimierung: Durch frühzeitige Planung können Sie frühzeitig Angebote einholen und vergleichen. So sichern Sie sich oft bessere Konditionen und vermeiden unnötige Kosten.

Ein realistischer Zeitplan für Ihre Messeplanung

Ein konkreter Zeitplan hängt von der Größe und Komplexität Ihrer Messeteilnahme ab. Generell gilt jedoch:

  • 12-18 Monate vor der Messe:
    • Auswahl der passenden Messe
    • Definition der Messeziele
    • Erstellung eines Grobkonzepts
  • 6-12 Monate vor der Messe:
    • Detaillierte Planung des Messestands
    • Auswahl von Messebauern und Dienstleistern
    • Gestaltung von Werbematerialien
  • 3-6 Monate vor der Messe:
    • Organisation des Personals
    • Vorbereitung von Präsentationen und Produktdemonstrationen
    • Erstellung eines Messebudgets
  • Wenige Wochen vor der Messe:
    • Finalisierung aller Vorbereitungen
    • Versand von Einladungen
    • Aufbau des Messestandes

Die Planung eines Messeauftritts ist ein langwieriger Prozess, der eine gründliche Vorbereitung erfordert. Beginnen Sie daher so früh wie möglich mit der Planung, um einen erfolgreichen Messeauftritt zu gewährleisten. Eine frühzeitige Planung bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, wie beispielsweise eine größere Auswahl an Standorten, eine bessere Kostenkontrolle und ein durchdachtes Konzept.

Wir unterstützen Sie gerne von der Planung bis hin zum individuellen Messestand!

Druck bei Messe-Shop24.de

Wussten Sie schon, dass wir außer zahlreicher Dienstleistungen Rund um Messestände und Messeplanung auch eine breite Palette von Druckdienstleistungen anbieten? Wir drucken Schaufensterfolierungen, Bauzaunwerbungen, Fahnen, Drucke für Leuchtkästen uvm.

Vorteile des Drucks bei Messe-Shop24.de

Es gibt viele Vorteile, wenn Sie Ihre Drucksachen bei Messe-Shop24.de erstellen lassen. Einige der Vorteile sind:

  • Hohe Qualität: Wir verwenden nur die besten Materialien und Technologien, um sicherzustellen, dass Ihre Drucksachen von höchster Qualität sind.
  • Schnelle Lieferzeiten: Wir können Ihre Drucke in kürzester Zeit liefern.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Wir bieten ein Top Preis-Leistungsverhältnis für unsere Druckdienstleistungen.
  • Kundenservice: Unser Team ist sehr hilfsbereit und freundlich. Sie werden Ihnen gerne bei der Auswahl von individuellen Drucken für Ihre Bedürfnisse helfen.

Druckprodukte von Messe-Shop24.de

Wir bieten eine breite Palette von Druckprodukten an. Einige der beliebtesten Produkte sind:

Großformatdrucke für den Handel, Showrooms und Büros

  • Visuelle Highlights schaffen: Mit unseren hochwertigen Großformatdrucken setzen Sie Ihre Produkte oder Markenbotschaften eindrucksvoll in Szene.
  • Individuelle Gestaltung: Von aufmerksamkeitsstarken Kampagnen bis hin zu eleganten Raumgestaltungen – wir realisieren Ihre Vorstellungen präzise.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Ob als Eyecatcher im Schaufenster, als informative Wandgestaltung oder als inspirierende Bürodeko – unsere Drucke passen sich perfekt an Ihre Bedürfnisse an.

Großformatdrucke für Messe- und Eventbereich

  • Messeauftritte zum Erfolg führen: Mit unseren maßgeschneiderten Großformatdrucken machen Sie Ihren Messestand zum Blickfang und hinterlassen einen bleibenden Eindruck.
  • Flexible Lösungen: Ob Roll-ups, Poster oder ganze Wandgestaltungen – wir bieten Ihnen eine breite Palette an Formaten und Materialien.
  • Schnelle Umsetzung: Auch bei kurzfristigen Projekten sind wir Ihr zuverlässiger Partner und liefern Ihre Drucke pünktlich zur Messe.

Bauzaunwerbungen

  • Leerstände in Werbeträger verwandeln: Nutzen Sie Bauzäune als ideale Werbefläche und erreichen Sie ein großes Publikum.
  • Individuelle Gestaltung: Gestalten Sie Ihre Bauzaunwerbung so auffällig und informativ, wie Sie möchten.
  • Flexibel und wetterfest: Unsere Drucke sind robust und trotzen Wind und Wetter, damit Ihre Botschaft auch bei jedem Wetter gesehen wird.

Fahnen

  • Ihre Botschaft in die Höhe tragen: Mit unseren hochwertigen Fahnen machen Sie Ihre Marke sichtbar und unverwechselbar.
  • Vielfältige Formen und Größen: Ob Hängefahnen, Beachflags oder Banner – wir fertigen Ihre Fahnen nach Ihren individuellen Wünschen an.
  • Für jeden Anlass: Ob Messe, Event oder Firmenfeier – unsere Fahnen sind der ideale Blickfang.

Drucke für Leuchtkästen

  • 24/7 Werbung: Mit unseren Drucken für Leuchtkästen präsentieren Sie Ihre Botschaft rund um die Uhr.
  • Hohe Leuchtkraft: Unsere Drucke sorgen für eine optimale Ausleuchtung und maximale Sichtbarkeit.
  • Individuelle Gestaltung: Gestalten Sie Ihren Leuchtkasten so, dass er perfekt zu Ihrem Corporate Design passt.

Fazit

Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das Ihnen hochwertige, schnelle und günstige Druckdienstleistungen anbieten kann, dann ist Messe-Shop24.de die richtige Wahl für Sie.

Hier sind einige zusätzliche Informationen über uns:

  • Über 20 Jahre Erfahrung in der Druckbranche.
  • Ein Team von erfahrenen Designern und Druckern.
  • Wir bieten eine Vielzahl von Druckoptionen, einschließlich Digitaldruck, Siebdruck und Offsetdruck.
  • Wir können Drucksachen in verschiedenen Größen, Formen und Materialien drucken.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Druckdienstleistungen zu erfahren.

Top 5 Messebautrends

 

Messen sind und bleiben ein wichtiger Treffpunkt für Unternehmen und Kunden, um sich auszutauschen, neue Produkte zu präsentieren und Geschäftsbeziehungen zu knüpfen. Doch der Messebau hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Weg von statischen Ständen, hin zu interaktiven Erlebniswelten. Welche Trends sind aktuell besonders relevant?

  1. Nachhaltigkeit im Fokus

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und betrifft auch den Messebau. Immer mehr Unternehmen setzen auf umweltfreundliche Materialien, wiederverwendbare Standkomponenten und energieeffiziente Technologien. Auch der Verzicht auf Einwegprodukte und die Reduzierung von Abfall spielen eine wichtige Rolle.

  1. Digitalisierung und Interaktion

Die Digitalisierung hat den Messebau revolutioniert. Touchscreens, Virtual Reality, Augmented Reality und interaktive Installationen sind längst keine Seltenheit mehr. Sie bieten Besuchern ein einzigartiges Erlebnis und ermöglichen eine spielerische Auseinandersetzung mit Produkten und Dienstleistungen.

  1. Storytelling und Emotionalisierung

Ein guter Messestand erzählt eine Geschichte und weckt Emotionen. Unternehmen setzen verstärkt auf Storytelling, um ihre Marke und ihre Produkte erlebbar zu machen. Dabei spielen Licht, Sound und multimediale Inhalte eine wichtige Rolle.

  1. Flexibilität und Modularität

Messebau muss flexibel sein. Modulare Standkonzepte ermöglichen eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Messegrößen und -formate. Auch der Einsatz von mobilen Elementen und Leichtbaukonstruktionen liegt im Trend.

  1. Hybride Messekonzepte

Die Corona-Pandemie hat hybride Messekonzepte beschleunigt. Virtuelle Messeplattformen ergänzen physische Messen und ermöglichen eine größere Reichweite. Auch Live-Streams und interaktive Online-Formate gewinnen an Bedeutung.

Fazit

Der Messebau ist im Wandel. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Storytelling, Flexibilität und hybride Konzepte sind die Trends, die Unternehmen im Blick behalten sollten. Ein erfolgreicher Messestand ist heute mehr als nur eine Produktpräsentation. Er ist ein interaktives Erlebnis, das Besucher emotional anspricht und nachhaltig in Erinnerung bleibt.

Die perfekte Position für Ihren Messestand – So finden Sie den besten Platz auf einer Messe

Ein Messestand ist Ihre Visitenkarte auf einer Messe. Doch nicht nur das Design und die Ausstattung sind entscheidend für den Erfolg, sondern auch die Platzierung. Die richtige Position kann über den Erfolg oder Misserfolg Ihrer Messeteilnahme entscheiden. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei der Wahl des perfekten Standplatzes ankommt.

Warum die Platzierung so wichtig ist

  • Sichtbarkeit: Ein gut sichtbarer Stand zieht mehr Besucher an.
  • Laufwege: An stark frequentierten Laufwegen haben Sie mehr potenzielle Kunden.
  • Nachbarschaft: Die umliegenden Stände können sich positiv oder negativ auf Ihre Wahrnehmung auswirken.
  • Besucherströme: Die Richtung der Besucherströme beeinflusst, wie oft Ihr Stand passiert wird.

Faktoren, die bei der Standplatzwahl berücksichtigt werden sollten

  • Messegrundriss: Analysieren Sie den Grundriss im Detail, um Engpässe, zentrale Bereiche und ruhige Ecken zu identifizieren.
  • Zielgruppe: Wo halten sich Ihre Zielkunden bevorzugt auf?
  • Konkurrenz: Wo sind Ihre wichtigsten Wettbewerber platziert?
  • Messekonzept: Wie ist die Messe thematisch gegliedert?
  • Kosten: Die besten Plätze sind oft teurer.

Tipps für die optimale Standplatzwahl

  • Frühzeitig buchen: Die besten Plätze sind schnell vergeben.
  • Messeveranstalter kontaktieren: Fragen Sie nach Statistiken zu Besucherströmen und beliebten Bereichen.
  • Vorherige Messen besuchen: Beobachten Sie das Besucherverhalten.
  • Flexibilität zeigen: Manchmal sind Kompromisse notwendig.

Sonderfälle und besondere Herausforderungen

  • Eckenstände: Bieten viel Fläche, können aber auch abgeschieden wirken.
  • Inselstände: Hohe Sichtbarkeit, aber oft auch höhere Kosten.
  • Kleine Stände: Hier ist die Platzierung besonders wichtig, um nicht übersehen zu werden.

Fazit

Die Wahl des richtigen Standplatzes ist eine strategische Entscheidung, die den Erfolg Ihrer Messeteilnahme maßgeblich beeinflussen kann. Indem Sie die oben genannten Faktoren berücksichtigen und frühzeitig planen, erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Messe.

Zusätzliche Aspekte, die Sie in Betracht ziehen könnten:

  • Technische Ausstattung: Ist die gewünschte technische Ausstattung an jedem Standplatz verfügbar?
  • Catering: Gibt es Möglichkeiten zur eigenen Bewirtung oder sind die Catering-Angebote des Veranstalters ausreichend?
  • Lagermöglichkeiten: Wo können Sie Materialien lagern und wie weit ist es zum Stand?

Für die Planung und Umsetzung Ihres individuellen Messestandes stehen wir jederzeit bereit – Kontaktieren Sie uns einfach!

 

Nachhaltiger Messebau vs. Klassischer Standbau – Welche Entscheidung ist die richtige für Sie?

Welcher Messestand passt besser zu Ihrem Unternehmen: klassisch oder nachhaltig?

In der Welt der Messen und Ausstellungen geht es nicht mehr nur darum, durch beeindruckende Stände und auffällige Designs die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Messeauftritte nicht nur visuell ansprechend, sondern auch umweltbewusst zu gestalten. Klassische Messestände bieten oftmals beeindruckende Kulissen, sind aber häufig mit hohem Materialverbrauch und Umweltbelastungen verbunden. Im Gegensatz dazu verspricht nachhaltiger Messebau eine umweltfreundliche Alternative, die nicht nur Ressourcen schont, sondern auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit schärft. Doch welche Variante ist die richtige für Ihr Unternehmen? In diesem Blogbeitrag vergleichen wir klassische und nachhaltige Messen und helfen Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

1. Design und Ästhetik

Klassischer Messestand:

  • Vorteile:
    Klassische Messestände bieten eine nahezu unbegrenzte Gestaltungsfreiheit. Sie können in jedem erdenklichen Design gestaltet werden, um die Markenidentität des Unternehmens perfekt widerzuspiegeln. Hochwertige Materialien wie Glas, Metall und Kunststoff schaffen ein luxuriöses Ambiente, das Aufmerksamkeit erregt und die Marke imposant präsentiert. Dank maßgeschneiderter Konzepte und kreativer Inszenierungen hinterlassen klassische Stände einen bleibenden Eindruck.

Nachhaltiger Messestand:

  • Vorteile:
    Nachhaltige Messestände zeichnen sich durch ein minimalistisches und modernes Design aus, das oft als zeitgemäß und stilvoll wahrgenommen wird. Die Verwendung natürlicher Materialien wie Holz und recyceltem Karton strahlt Authentizität und Umweltbewusstsein aus, was positiv auf das Image des Unternehmens wirkt. Nachhaltige Stände bieten durch modulare Bauweise ebenfalls Flexibilität im Design, was sie vielseitig einsetzbar macht.

2. Kosten und Wirtschaftlichkeit

Klassischer Messestand:

  • Vorteile:
    Ein klassischer Messestand mag in der Anschaffung teurer sein, doch bietet er die Möglichkeit, einen Stand genau nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Ein gut geplanter, klassischer Stand kann als langfristige Investition gesehen werden, wenn er auf mehreren Messen genutzt wird. Außerdem können klassische Stände durch ihre beeindruckende Erscheinung höhere Aufmerksamkeit generieren, was sich positiv auf die Kundenakquise auswirken kann.

Nachhaltiger Messestand:

  • Vorteile:
    Nachhaltige Messestände sind oft kostengünstiger in der Herstellung, vor allem wenn recycelte oder wiederverwendbare Materialien verwendet werden. Die langfristigen Einsparungen durch geringere Transport-, Lager- und Entsorgungskosten sind ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil. Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, können zudem von positiven Marketingeffekten profitieren und sich so als Vorreiter in ihrer Branche positionieren.

3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Klassischer Messestand:

  • Vorteile:
    Ein klassischer Messestand kann spezifisch für eine bestimmte Veranstaltung und Zielgruppe angepasst werden, was eine hohe Individualisierung ermöglicht. Jedes Detail, von der Struktur bis zur Farbwahl, kann exakt auf die Unternehmens- und Produktbotschaft abgestimmt werden.

Nachhaltiger Messestand:

  • Vorteile:
    Die modulare Bauweise nachhaltiger Messestände ermöglicht eine hohe Flexibilität. Elemente können leicht hinzugefügt oder entfernt werden, sodass der Stand je nach Größe der Messe oder speziellen Anforderungen angepasst werden kann. Dies spart nicht nur Kosten, sondern erhöht auch die Vielseitigkeit und die Nutzungsdauer des Standes.

4. Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Klassischer Messestand:

  • Vorteile:
    Während klassische Stände häufig einen größeren ökologischen Fußabdruck haben, gibt es mittlerweile auch Möglichkeiten, traditionelle Stände umweltfreundlicher zu gestalten. Zum Beispiel durch den Einsatz von LED-Beleuchtung, recyclingfähigen Materialien oder durch die Nutzung von wiederverwendbaren Komponenten.

Nachhaltiger Messestand:

  • Vorteile:
    Der größte Vorteil nachhaltiger Messestände liegt in ihrer Umweltfreundlichkeit. Durch die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien, die Wiederverwendbarkeit und die Möglichkeit zur vollständigen Recyclingfähigkeit leisten sie einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz. Diese Stände tragen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei und stärken das grüne Image des Unternehmens.

Die richtige Wahl treffen

Die Entscheidung zwischen einem klassischen und einem nachhaltigen Messestand hängt stark von den individuellen Zielen und Werten des Unternehmens ab. Klassische Stände bieten eine beeindruckende visuelle Präsenz und lassen sich individuell gestalten, was sie zur idealen Wahl für Unternehmen macht, die großen Wert auf ein auffälliges und maßgeschneidertes Design legen.

Nachhaltige Messestände punkten dagegen durch Umweltfreundlichkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz. Sie sind die richtige Wahl für Unternehmen, die ein nachhaltiges Image pflegen und langfristige Kosten senken möchten. Ein nachhaltiger Stand spricht vor allem umweltbewusste Zielgruppen an und signalisiert Verantwortungsbewusstsein.

Individuell und nachhaltig – so funktioniert’s bei messe-shop24.de

Suchen Sie nach einer Messeausstattung, die so einzigartig ist wie Ihr Unternehmen? Bei messe-shop24.de setzen wir auf flexible Sonderbauweisen und kombinieren diese mit individuell gefertigten Komponenten. Das Ergebnis? Eine maßgeschneiderte Lösung, die nicht nur Ihre Marke perfekt repräsentiert, sondern auch Ihre individuellen Bedürfnisse erfüllt. Durch die Wiederverwendbarkeit der einzelnen Elemente und die kosteneffiziente Produktion schonen Sie nicht nur Ihre Ressourcen, sondern auch Ihr Budget. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, die passenden Materialien und Systeme auszuwählen, die sowohl Ihren ästhetischen Vorstellungen als auch Ihren Nachhaltigkeitszielen entsprechen. Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer maßgeschneiderten Messebau-Lösungen und gestalten Sie Ihren nächsten Messeauftritt unvergesslich!

Messeförderung für Startups: So sichern Sie sich finanzielle Unterstützung

Wussten Sie, dass viele erfolgreiche Startups ihre ersten großen Aufträge auf Messen akquiriert haben? Messen sind die Hotspots für Innovation und Networking. Doch wie finanziert man als Startup einen professionellen Messeauftritt? Glücklicherweise gibt es verschiedene Förderprogramme, die Startups bei der Finanzierung ihrer Messebeteiligung unterstützen.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Startups?

Eines der bekanntesten Förderprogramme ist das Messeprogramm für junge innovative Unternehmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das über die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) abgewickelt wird. Dieses Programm richtet sich speziell an Startups und fördert die Teilnahme an internationalen Leitmessen in Deutschland.

Was wird gefördert?

  • Standmiete und Standbau: Ein Teil der Kosten für die Miete und den Bau des Messestands wird übernommen.
  • Reisekosten: Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Reisekosten gefördert werden.

Wer kann gefördert werden?

  • Junge Unternehmen: Startups, die noch nicht länger als zehn Jahre am Markt sind.
  • Innovative Produkte oder Dienstleistungen: Die Produkte oder Dienstleistungen müssen innovativ sein und einen hohen Entwicklungsstand aufweisen.

Wie hoch ist die Förderung?

  • Bis zu 60%: Bei den ersten beiden Messebeteiligungen werden in der Regel 60% der förderfähigen Kosten übernommen.
  • Bis zu 50%: Ab der dritten Messebeteiligung beträgt die Förderung in der Regel 50%.
  • Höchstbetrag: Pro Aussteller und Messe ist die Förderung auf einen bestimmten Höchstbetrag von bis zu 7.500 Euro begrenzt.

Wie beantrage ich die Förderung?

Die Antragstellung erfolgt in der Regel über das Förderportal des Bundes. Die genauen Antragsformulare und Fristen sind abhängig vom jeweiligen Förderprogramm. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig über die aktuellen Förderbedingungen zu informieren und die Antragsunterlagen sorgfältig auszufüllen.

Jetzt Fördermittel sichern! 

Gute Nachrichten für alle innovativen Startups! Die Antragstellung für das Messeprogramm Young Innovators 2025 ist jetzt eröffnet. Nutzen Sie diese großartige Gelegenheit, um Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf internationalen Messen zu präsentieren und von staatlichen Fördermitteln zu profitieren.  Weitere Informationen finden Sie hier: [Link zum BAFA].

Welche weiteren Fördermöglichkeiten gibt es?

Neben dem Bundesprogramm gibt es auch zahlreiche landespezifische Förderprogramme für Startups. Die Förderbedingungen und Fördersummen können je nach Bundesland unterschiedlich sein. Es lohnt sich daher, sich bei der zuständigen Förderbank oder Wirtschaftsförderung zu informieren.

Tipps für Startups

  • Frühzeitig informieren: Informieren Sie sich rechtzeitig über die verschiedenen Förderprogramme und deren Fristen.
  • Komplette Antragsunterlagen: Bereiten Sie alle erforderlichen Unterlagen sorgfältig vor.
  • Beratung einholen: Lassen Sie sich bei der Antragstellung von einem Berater unterstützen.
  • Zusätzliche Fördermöglichkeiten prüfen: Neben den genannten Förderprogrammen gibt es möglicherweise weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Förderungen von Kammern oder Verbänden.

Fazit

Die Teilnahme an Messen ist für Startups eine lohnende Investition. Mit den richtigen Förderprogrammen können Sie die finanziellen Risiken minimieren und Ihre Chancen auf Erfolg erhöhen. Nutzen Sie die vielfältigen Fördermöglichkeiten, um Ihr Unternehmen weiterzuentwickeln und zu wachsen.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Unterstützung?

Hier gehts zum Kontaktformular

Startups auf Messen: Mehr als nur ein Messestand

Messen zählen schon lange zu den effektivsten Plattformen, auf denen Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum präsentieren können. Für Startups, die oft mit begrenzten Ressourcen und wenig Bekanntheit kämpfen, bieten Messen eine einzigartige Gelegenheit, sich zu positionieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, warum Messen für Startups so wertvoll sind und wie sie das Beste aus ihrem Messeauftritt herausholen können.

Warum Messen für Startups so wichtig sind

  • Sichtbarkeit erhöhen: Messen bieten Startups die Möglichkeit, aus der Masse hervorzustechen und ihre Marke bekannt zu machen.
  • Netzwerken: Kontakte zu potenziellen Kunden, Investoren und Partnern knüpfen.
  • Marktforschung: Trends erkennen, Kundenfeedback einholen und die eigene Strategie überprüfen,um innovativ zu bleiben.
  • Wettbewerber beobachten: Die Konkurrenz analysieren und eigene Strategien anpassen.

Die Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg

  • Klares Ziel definieren: Was soll mit dem Messeauftritt erreicht werden? Neue Kunden gewinnen, Investoren überzeugen oder den Bekanntheitsgrad steigern?
  • Zielgruppe analysieren: Wer sind die wichtigsten Besucher der Messe?
  • Attraktiven Stand gestalten: Der Stand sollte die Marke widerspiegeln und zum Verweilen einladen.
  • Überzeugende Präsentation vorbereiten: Mitarbeiter sollten gut geschult sein und die Produkte oder Dienstleistungen überzeugend präsentieren können.
  • Marketingkampagne starten: Vor der Messe sollte eine gezielte Marketingkampagne durchgeführt werden, um Besucher auf den Stand aufmerksam zu machen.
  • Finanzielle Planung: Die finanzielle Planung ist für den Einstieg in die Messeplanung das A und O. Der Staat bietet hier für Start ups eine Vielzahl von Förderprogrammen an, um junge Unternehmen bei ihrer Markterschließung zu unterstützen. Eine besonders interessante Option für Startups ist das Messeprogramm für junge innovative Unternehmen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Im nächsten Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie diese Fördermittel für die Teilnahme an internationalen Messen beantragen können.

 

Messe-Shop24.de – Ihr Partner für einen erfolgreichen Messeauftritt

Um Startups den Messeauftritt zu erleichtern, bietet Messe-Shop24.de eine umfassende Plattform. Hier finden Gründer alles, was sie für einen professionellen Messeauftritt benötigen:

  • Individuelle Standgestaltung: Von modularen Standbausystemen bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen – unser Team unterstützt Sie gerne bei der Gestaltung eines einzigartigen und einladenden Messestands.
  • Vielfältiges Equipment: Ob Roll-ups, Displays, Theken oder Beleuchtung – hier finden Startups eine große Auswahl an hochwertigem Messeequipment.
  • Schnelle Lieferung und Montage: Dank unseres großen Lagers und erfahrenen Montageteams wird eine schnelle und zuverlässige Lieferung sowie Montage gewährleistet.
  • Beratung und Planung: Wir stehen Startups mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen bei der Planung und Umsetzung des Messeauftritts.

Durch die Zusammenarbeit mit uns von Messe-Shop24.de können Startups Zeit und Ressourcen sparen und sich voll und ganz auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.

Hier gehts zum Kontaktformular

 

Die richtige Messe für Ihren Stand: So finden Sie die perfekte Plattform für Ihr Unternehmen

Der Schritt auf die Messebühne ist für viele Unternehmen der erste große Schritt in Richtung öffentlicher Wahrnehmung. Doch gerade für Neulinge kann die Organisation eines erfolgreichen Messeauftritts schnell zu einer Herausforderung werden. Die Fragen türmen sich: Welche Messe ist die richtige? Wann muss ich mich anmelden? Wie gestalte ich einen Stand, der Besucher magisch anzieht?

Keine Sorge, Sie sind nicht allein! In diesem Blogartikel geben wir Ihnen einige Tipps, die Ihnen helfen, die perfekte Messe für Ihren Stand zu finden und beantworten alle wichtigen Fragen rund um die erste Teilnahme.

Die richtige Messe finden

  • Zielgruppe definieren: Wer sind Ihre potenziellen Kunden? Welche Branchen treffen sich auf den Messen, die Sie in Betracht ziehen?
  • Messeprofil prüfen: Passen die Themen und Aussteller der Messe zu Ihrem Angebot? 
  • Recherche: Informieren Sie sich über verschiedene Messen in Ihrer Branche. Lesen Sie Messeberichte, besuchen Sie die Websites der Messen und sprechen Sie mit anderen Unternehmen, die an Messen teilgenommen haben.
  • Größe und Reichweite: Wie groß ist die Messe? Welche Besucherzahlen werden erwartet?
  • Achten Sie auf den Termin und den Ort:In der Regel werden die Plätze auf Messen 6 bis 12 Monate im Voraus vergeben. Der genaue Zeitrahmen kann jedoch von Messe zu Messe variieren.
  • Kosten-Nutzen-Analyse: Überlegen Sie, welche Kosten auf Sie zukommen und welche Vorteile Sie sich von der Teilnahme versprechen.

Die perfekte Standgestaltung

  • Corporate Identity: Ihr Stand sollte Ihre Marke widerspiegeln und unverwechselbar sein.
  • Funktionalität: Der Stand sollte übersichtlich gestaltet sein und ausreichend Platz für Gespräche bieten.
  • Interaktivität: Binden Sie Ihre Besucher ein! Interaktive Elemente wie Touchscreens oder Produktdemonstrationen machen Ihren Stand zum Besuchermagneten.
  • Beleuchtung und Beschallung: Eine gute Beleuchtung und Beschallung sorgen für eine angenehme Atmosphäre.

Hier kommen Wir, Messe-shop24 ins Spiel: Mit einem umfangreichen Sortiment an modularen Systemen, Displays, Beleuchtung und weiteren Ausstattungselementen unterstützen wir Sie bei der Gestaltung Ihres individuellen Messestands.

  • Individuelle Beratung: Unser Team berät Sie umfassend bei der Planung und Umsetzung Ihres Messestands.
  • Breites Produktsortiment: Von modularen Systemen bis hin zu digitalen Lösungen – bei messe-shop24.de finden Sie alles, was Sie für einen erfolgreichen Messeauftritt benötigen.
  • Schnelle Lieferung: Ihre Bestellung wird schnell und zuverlässig geliefert.
  • Montage-Service: Auf Wunsch übernehmen wir den Aufbau und Abbau Ihres Messestands.

Ein erfolgreicher Messeauftritt erfordert eine sorgfältige Planung und die richtige Ausstattung. Mit den passenden Produkten und Dienstleistungen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Marke erfolgreich zu präsentieren. Kontaktieren Sie uns gerne hier!

Hier gehts zum Kontaktformular

Warum ein Messeauftritt für Ihr Unternehmen unverzichtbar ist

Messen sind mehr als nur Ausstellungen – sie sind dynamische Plattformen, auf denen Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum präsentieren können. Aber warum ist ein Messeauftritt so wichtig? Lassen Sie uns die entscheidenden Vorteile genauer betrachten:

1. Markenbekanntheit steigern

  • Sichtbarkeit erhöhen: Ein Messestand bietet eine einzigartige Gelegenheit, Ihr Unternehmen einem großen Kreis potenzieller Kunden und Geschäftspartner vorzustellen.
  • Image verbessern: Ein professionell gestalteter Stand unterstreicht Ihre Kompetenz und Ihr Engagement.
  • Markenbindung stärken: Durch persönliche Gespräche können Sie eine emotionale Verbindung zu Ihren Kunden aufbauen.

2. Neue Kunden gewinnen

  • Direkter Kontakt: Messen ermöglichen es Ihnen, direkt mit potenziellen Kunden ins Gespräch zu kommen und ihre Bedürfnisse zu verstehen.
  • Qualifizierte Leads generieren: Durch gezielte Fragen und eine ansprechende Präsentation können Sie hochwertige Leads gewinnen.
  • Schnelle Entscheidungsprozesse: Oft fallen Kaufentscheidungen direkt auf der Messe, da Kunden Ihre Produkte und Dienstleistungen live erleben können.

3. Geschäftsbeziehungen ausbauen

  • Netzwerk erweitern: Messen sind ideale Orte, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu pflegen.
  • Kooperationen initiieren: Gemeinschaftsprojekte und Partnerschaften können neue Geschäftschancen eröffnen.
  • Wettbewerbsinformationen sammeln: Durch den Austausch mit anderen Unternehmen können Sie Trends erkennen und Ihre eigene Strategie anpassen.

4. Produkte und Dienstleistungen präsentieren

  • Innovationen vorstellen: Messen sind die perfekte Bühne, um neue Produkte oder Dienstleistungen einem breiten Publikum vorzustellen.
  • Produktvorführungen: Live-Demonstrationen machen Ihre Produkte anschaulicher und begehrenswerter.
  • Kundenfeedback einholen: Direkte Rückmeldungen von Kunden helfen Ihnen, Ihre Produkte weiterzuentwickeln.

5. Branchenkenntnisse erweitern

  • Marktbeobachtung: Messen geben Ihnen einen umfassenden Überblick über den aktuellen Markt und die neuesten Trends.
  • Wettbewerbsanalyse: Sie können die Angebote Ihrer Konkurrenten vergleichen und Ihre eigene Position stärken.
  • Branchennews: Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen und Gesetzesänderungen.

6. Mitarbeiter motivieren

  • Teamgeist fördern: Ein gemeinsamer Messeauftritt stärkt den Zusammenhalt innerhalb Ihres Teams.
  • Qualifizierung: Messen bieten eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter weiterzubilden und neue Kompetenzen zu erwerben.
  • Motivation steigern: Der Erfolg auf einer Messe motiviert Ihre Mitarbeiter und stärkt ihre Identifikation mit dem Unternehmen.

Fazit:

Ein Messeauftritt ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Durch eine sorgfältige Planung und eine professionelle Umsetzung können Sie zahlreiche Vorteile nutzen und Ihre Unternehmensziele erreichen.

Zusätzliche Tipps für einen erfolgreichen Messeauftritt:

  • Zielgruppe definieren: Wer sind Ihre wichtigsten Zielgruppen?
  • Messestand gestalten: Ein ansprechender Stand ist Ihre Visitenkarte.
  • Präsentationsmaterialien vorbereiten: Broschüren, Flyer und Give-aways sollten professionell gestaltet sein.
  • Messeteam schulen: Ihre Mitarbeiter sind die Aushängeschilder Ihres Unternehmens.
  • Nachbereitung: Nutzen Sie die gewonnenen Kontakte und werten Sie die Messe aus.

Möchten Sie mehr über die Planung und Durchführung eines erfolgreichen Messeauftritts erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne!

Hier gehts zum Kontaktformular